Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell des Kampf Zentrum basiert auf einem mehrsäuligen Fundament, das traditionelle Werte, moderne Didaktik und unternehmerisches Denken vereint. Unser Ziel ist es, sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch gesellschaftlich wertvoll zu agieren. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung unserer Geschäftsstruktur.


🏛 1. Mission und Vision

Unsere Mission ist es, durch Kampfsport einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen zu nehmen – physisch, mental und sozial. Wir sehen uns nicht nur als Anbieter von Trainingsstunden, sondern als Bildungseinrichtung mit Fokus auf Disziplin, Selbstvertrauen und Respekt.

Unsere Vision ist ein wachsendes Netzwerk von Trainingszentren, das lokal verankert, aber national skalierbar ist – mit klarem Qualitätsstandard, digitalen Erweiterungen und starken Partnerschaften.


💡 2. Zielgruppen und Positionierung

Wir sprechen gezielt folgende Gruppen an:

  • Kinder und Jugendliche (ab 5 Jahren): Förderung von Motorik, Selbstbewusstsein, Sozialkompetenz

  • Erwachsene & Berufstätige: Stressabbau, Fitness, Selbstverteidigung, Gemeinschaft

  • Senioren & Wiedereinsteiger: Beweglichkeit, Sicherheit, soziale Teilhabe

  • Unternehmen & Bildungseinrichtungen: Anti-Mobbing-Workshops, Teambuilding, Prävention

Durch differenzierte Angebote und zielgruppenspezifische Kommunikation schaffen wir ein breites, stabiles Kundenfundament.


🔄 3. Einnahmequellen

Unser Umsatz setzt sich aus mehreren Säulen zusammen:

  • Monatliche Mitgliedsbeiträge: Basis, Selbstverteidigung, Elite

  • Zusatzangebote: Einzelstunden, Mentaltraining, Ernährungsberatung

  • Events und Seminare: Workshops, Prüfungen, Ferienprogramme

  • Merchandise & Ausrüstung: Kampfanzüge, Zubehör, Markenartikel

  • Kooperationen mit Schulen/Firmen: Projekttage, Präventionsprogramme, Firmenfitness

Diese Diversifikation sichert finanzielle Stabilität und Wachstumsmöglichkeiten.


🤝 4. Community & Kundenbindung

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist unsere starke Gemeinschaft. Durch regelmäßige Veranstaltungen, Prüfungszeremonien, soziale Medien und exzellente Betreuung schaffen wir eine hohe emotionale Bindung unserer Mitglieder. Ein hoher Empfehlungsgrad reduziert Werbekosten und stärkt organisches Wachstum.


📱 5. Digitalisierung und Skalierung

Langfristig setzen wir auf digitale Plattformen zur Ergänzung des Trainings:

  • Online-Lernplattformen (Technik-Videos, Theorie, Quiz)

  • App-basierte Terminbuchung und Trainingsverfolgung

  • Digitale Zertifikate, Community-Bereich, Gamification-Elemente

Diese Tools erhöhen den Kundenwert, fördern Loyalität und ermöglichen Franchise-Modelle oder Expansion ohne massive Personalkosten.


🌱 6. Nachhaltigkeit & Verantwortung

Das Kampf Zentrum bekennt sich zu gesellschaftlicher Verantwortung. Wir fördern Inklusion, vergeben Sozialstipendien für Familien mit geringem Einkommen und arbeiten mit lokalen Schulen und Jugendzentren zusammen. Unser Dojo ist ein Ort der Vielfalt und Wertevermittlung – unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht.